Produktberatung
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *
1. Polstermaterialien (Baumwolle, Schwamm, Pappe usw.) unter der flachen Wärmeübertragungsmaschine absorbieren während des Übertragungsvorgangs Tintenfeuchtigkeit, was zu einer übermäßigen Wasserdampfbildung während des Übertragungsvorgangs führt, wodurch die Farbe des Musters auf dem Übertragungstuch beeinträchtigt wird verblassen oder lokale Aerosol- oder Wasserwellenstörungen verursachen. Daher kann vor und während des Transfervorgangs durch regelmäßiges Heißpressen die Feuchtigkeit auf dem Wattepad verdunstet werden, um diese Situation zu verbessern. Wenn es die Bedingungen zulassen, sollte das trockene Auskleidungsmaterial rechtzeitig ausgetauscht werden.
2. Das gedruckte Muster und der zu übertragende Stoff sollten möglichst nicht feucht sein, da sonst das Papier beim Übertragungsvorgang, insbesondere der Walzenpresse, weich und knitterig wird und Streifen auf dem Stoff entstehen. Darüber hinaus ist die Übertragungsrate geringer, die Farbe des Musters wird weniger lebendig und in schweren Fällen schmelzen die Ränder des Musterumrisses weg. Der Farbkontrast zwischen Trockentransferdruck und Nasstransferdruck weist einen Farbunterschied auf. Je schlechter der Nasstransferdruck, desto ernster ist die Situation.
Aufgrund der oben genannten Faktoren sollten das bedruckte Papier (das übertragen werden soll) und der Stoff in einem trockenen Raum aufbewahrt werden und die Luftfeuchtigkeit sollte unter 60 % liegen.
3. Manchmal erzeugt das Transferpapier Doppelbilder, wenn es unter dem Flachbettdruckgerät übertragen wird. Der Grund dafür ist, dass das Transferpapier beim Thermotransfer flach ist und sich beim Erhitzen unter Druck nicht sofort verbiegt, sodass Papier und Stoff flachgedrückt werden können. Während des Thermotransfers wird die Heizplatte angehoben, das Papier wird zusammen mit dem Stoff auf der oberen Platte adsorbiert und fällt dann ab. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Hochtemperatur-Transferpapier auf das Tuch fällt, verschiebt es die sekundäre Übertragung und bildet einen sehr leichten Geisterbild.
Um Geisterbilder zu vermeiden, können folgende Lösungen ergriffen werden:
①Reduzieren Sie die Aufstiegsgeschwindigkeit. Wir können das Geschwindigkeitsregelventil (Drosselventil oder Drosselventil) des Zylinders (oder Hydraulikzylinders) an der flachen Wärmeübertragungsmaschine einstellen und das Ventil ausschalten, das den Hub der Druckplatte steuert, um die Hubgeschwindigkeit des Drucks zu verlangsamen Druckplatte so an, dass die Druckplatte sich hebt und senkt. Wenn Papier und Stoff nicht leicht zusammengesaugt werden können, wird das Problem der Geisterbilder durch sekundäre Übertragung vermieden.
②Die vier Ecken werden in Wasser getaucht. Wenn das Transferpapier kleiner als der Stoff ist, können Sie eine kleine Menge Wasser (ein kleiner Punkt, ≤ 0,5 Quadratzentimeter) verwenden und es dann für den Transferdruck auf den Stoff auftragen. Wenn das Transferpapier in Wasser getaucht wird, verbindet es sich mit dem Stoff. Nach der Übertragung kommt es nicht zu einer Fehlausrichtung mit dem Stoff, was bei der sekundären Übertragung zu einem Doppelbild führt. Wenn der Stoff nach der Übertragung verbrannt ist, wischen Sie ihn mit klarem Wasser ab.
③ Abdeckmethode. Wenn die Sublimations-Wärmeübertragungspapier ist größer als der Stoff und kann die Oberfläche des Stoffes bedecken, das Papier und der Stoff werden nicht von der Heißpressplatte angezogen. Dies liegt daran, dass der physikalische Grund für die Anziehung die elektrostatische Wirkung des Stoffes ist. Wenn das Papier den Stoff bedeckt und die elektrostatische Wirkung des Stoffes unterbricht, wird es aufgrund der Sekundärübertragung nicht nach oben und unten gesaugt.
④Verwenden Sie spezielles selbstklebendes Transferpapier. Um Geisterbilder zu vermeiden, verwenden Sie am besten spezielles selbstklebendes Transferpapier. Während des Transfervorgangs wird das selbstklebende Transferpapier mit dem Stoff verklebt, sodass Papier und Stoff immer aneinander haften, unabhängig davon, wie Papier und Stoff nach oben und unten gesaugt werden, wodurch die Möglichkeit von Geisterbildern aufgrund von Verschiebungen ausgeschlossen wird. Die Verwendung von Klebeband kann den Bedienkomfort und die Erfolgsquote der Massenproduktion erheblich verbessern.
Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *